Deutschland
Schreibe einen Kommentar

Mein Tag in Zerbst/Anhalt – auf den Spuren der Zarin Katharina die Große

Headerbild Reisetipps Sachsen-Anhalt Zerbst

Ein Schloss, in dem die erfolgreiche Zarin Katharina die Große aufwuchs, eine Bibliothek, die wie eine Zeitreise ist und eine Stadtmauer, die heute noch vollständig die Altstadt umschließt. Würde man so eine Perle der Geschichte mitten in Sachsen-Anhalt vermuten?

Vielleicht nicht. Aber Zerbst/Anhalt hat es in sich und ist so interessant, dass man der kleinen Stadt einfach einen Besuch abstatten muss.

Die Reise nach Zerbst/Anhalt fand in Zusammenarbeit mit der Tourist-Information Zerbst/Anhalt und dem Internationalen Förderverein „Katharina II.“ Zerbst e.V. statt. Vielen Dank für die Stadtführung, den Besuch im Stadtmuseum und im Schloss sowie die Kleiderprobe.

Inhaltsverzeichnis

Zerbst/Anhalt – der erste Eindruck täuscht

Sehenswürdigkeiten in Zerbst/Anhalt

Sammlung „Katharina II.“ in der Tourist-Information
Francisceum Zerbst
Museum der Stadt Zerbst/Anhalt
Francisceumsbibliothek
Stadtrundgang durch Zerbst/Anhalt
Stadtmauer von Zerbst/Anhalt
Roland und Butterjungfer auf dem Marktplatz
Ruine der St. Nikolaikirche
Schlossgarten
Zerbster Schloss

Kostümprobe

Spartipp für Zerbst/Anhalt

Welterbecard – wie ein Citypass, nur für eine Region
Parken in Zerbst/Anhalt


Zerbst/Anhalt – der erste Eindruck täuscht

Zerbst/Anhalt liegt gut 44 Kilometer südöstlich von Magdeburg, der Hauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, entfernt. Zugegeben war mein erster Eindruck von der Stadt nicht gerade umwerfend. Ich war damals auf dem Weg nach Ferropolis, um mir die Giganten aus Stahl anzusehen und musste auf der unspektakulären B184 einmal durch die Stadt fahren. Links und rechts der zweispurigen Bundesstraße gibt es nicht viel zu sehen. Ein Wohnblock reiht sich an den nächsten dazwischen ab und zu ein Discounter oder Dönerladen. Nicht gerade spannend.

Fachwerkhäuser in Zerbst/Anhalt
Zerbst/Anhalt hat bezaubernde Ecken. Man muss nur etwas genauer hinschauen.

Auf dem Rückweg derselbe Weg. An einer Ampel musste ich warten. Mein Blick blieb an der Stirnseite eines Wohnblocks hängen. Darauf prangt neben einem Mural in riesigen Lettern „Heimatstadt von Katharina der Großen“. Moment mal. Katharina die Große? Die russische Zarin? Hier in Zerbst?

Zurück daheim schaue ich mir die Website der Tourist-Information an. Es dauert nur ein paar Minuten, bis für mich feststeht, dass Zerbst/Anhalt auf meine Bucketlist für Sachsen-Anhalt gehört.

↑ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Sehenswürdigkeiten in Zerbst/Anhalt

An einem warmen, sonnigen Tag im Juni ist es so weit. Ich parke mein Auto auf dem geräumigen Parkplatz der Schlossfreiheit vor der Tourist-Information. Statt tristen Wohnblöcken strahlt mir ein sonnengelbes und über und über mit weißem Stuck verziertes, stattliches Gebäude entgegen.

Gebäude an der Schlossfreiheit in Zerbst/Anhalt
Wunderschöne Gebäude an der Schlossfreiheit

Früher lebten hier adlige Hofbeamte und fürstliche Kanzler. Heute hat das Rathaus von Zerbst/Anhalt und die Tourist-Info hier ihren Sitz. Rechts von dem Gebäude mit der Barockfassade stehen die Kirche St. Bartholomäi und der Dicke Turm, der heute noch der Glockenturm der Kirche ist. Links davon ein riesiger Park. Wow, das sieht wirklich schick aus und ich bin sehr gespannt, welche Sehenswürdigkeiten es in der Stadt noch zu entdecken gibt.

Sammlung „Katharina II.“ in der Tourist-Information

Ich schaue mich zuerst in der Tourist-Information um. Hier bekommt ihr nicht nur alle Infomaterialien und Tipps zur Stadt und Umgebung, sondern könnt auch gleich in der kostenfreien Ausstellung Sammlung „Katharina II.“ in die Geschichte der Zarin hineinschnuppern.

Sammlung „Katharina II.“ in der Tourist-Information von Zerbst/Anhalt
Sammlung „Katharina II.“ in der Tourist-Information

Neben einer Porträtbüste der Prinzessin Sophie Auguste Friederike, der späteren Katharina II., einem Porzellanensemble, das von einer sehr speziellen Billardpartie erzählt, sind auch die Fayencefliesen an den Fensterlaibungen und das vergoldete Besteck einige der schönen Highlights, die von der fürstlichen Zeit in Zerbst/Anhalt erzählen.

Bevor es für mich auf den Spuren der ehemaligen Zarin weitergeht, möchte ich aber erst einmal mehr über die Geschichte der Stadt lernen.

Francisceum Zerbst

Nach dem Besuch der Ausstellung Sammlung „Katharina II.“ geht es für mich in das Museum der Stadt Zerbst/Anhalt. Das liegt gut 15 Minuten zu Fuß von der Schlossfreiheit entfernt, im ehemaligen Klosterkomplex Francisceum. Kleiner Fun Fact am Rande: Zerbst/Anhalt heißt die Stadt seit 2006.

Das Francisceum war eins von drei Klöstern, die es einst in Zerbst gab.

Heute beherbergt das ehemalige Kloster nicht nur das Stadtmuseum, sondern auch eine Schule, deren Wurzeln bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen und eine historische Bibliothek.

Zerbst/Anhalt Francisceum

Museum der Stadt Zerbst/Anhalt

Ich schaue zuerst im Stadtmuseum vorbei. Das ist von Donnerstag bis Sonntag: 11:00 bis 17:00 Uhr für Besucher geöffnet und bringt euch für den Eintrittspreis von 4 Euro pro Person (inkl. Sonderausstellung) durch die Historie von Zerbst/Anhalt. Der Eingang liegt gut ausgeschildert auf dem Schulhof des Francisceum.

Druckerpresse im Stadtmuseum Zerbst/Anhalt
Druckerpresse im Stadtmuseum

Die Residenzstadt war eine der bedeutendsten Städte Mitteldeutschlands, die sich ihre schmucken Bauten, sei es Fachwerk oder aus der Barockzeit, gut bewahrte. Jedenfalls bis zu der fast vollständigen Zerstörung am 16. April 1945. Bis zu dem tragischen Tag soll Zerbst/Anhalt so schön gewesen sein, dass es gerne mit Rothenburg ob der Tauber verglichen wurde.

Ich schaue mir in aller Ruhe die gesamten Ausstellungsstücke im Stadtmuseum an. Angefangen von der Ur- und Frühgeschichte über die Reformations- und Bildungsgeschichte in Zerbst und ganz Anhalt und bin ich etwas über eine Stunde im Museum unterwegs.

Gewölbegang im Stadtmuseum Zerbst/Anhalt
Rosengarten im Stadtmuseum Zerbst/Anhalt

Allein die Räumlichkeiten vom Stadtmuseum sind wunderschön und auch ein Blick in den Rosen- und Kräutergarten lohnt sich. Natürlich kommt auch die fürstliche Geschichte im Stadtmuseum nicht zu kurz. Mir haben besonders die Fotografien gefallen, die einen Blick in die Räumlichkeiten des Residenzschlosses und der Schlosskapelle geben.

Francisceumsbibliothek

Um mir die historischen Schätze in Buchform anzusehen, muss ich die Francisceumsbibliothek erst einmal finden. Die liegt wirklich gut versteckt im ersten Obergeschoss des heutigen Gymnasiums und ist, bis auf einen kleinen Wegweiser, nicht gut ausgeschildert. Kurzerhand frage ich eine Gruppe Schüler nach dem Weg und stehe kurze Zeit später in einem Mittelgang vor einer beige-gelben Tür.

Die Museumsmitarbeiterin schließt die schwere Tür hinter mir. Nur gedämpft hört man noch die Klasse, die gerade ihrem Musikunterricht nachgeht. Der Anblick der Bibliothek ist umwerfend. Ich bin in einer richtigen Zeitkapsel gelandet. Über und über stapeln sich die sorgsam aufgereihten Bücher in den Spitzbogenregalen, die passgenau in ein gotisches Kreuzgewölbe übergehen. Darunter sind mehrere Bücher, die so groß und schwer wirken, dass man darin sicher mehrere Monate lesen kann.

Zerbst/Anhalt Francisceum Historische Bibliothek
Francisceum Historische Bibliothek
Zerbst/Anhalt Francisceum Historische Bibliothek Detail Kupferstich
Detail Kupferstich

Die Mitarbeiterin erzählt mir zuerst kurz etwas zu dem Gebäude und zeigt mir darauf nach und nach einige der kostbaren Bücher, die sich in dieser Bibliothek befinden. Während sie durch die Seiten, teils aus Pergament, blättert, komme ich aus dem Staunen nicht heraus. Wunderschöne handkolorierte Kupferstiche von Pflanzen oder Tieren erinnern mich glatt an meine Studienzeit, in der ich mich selbst noch an Radierung und Lithografie versucht habe.

Während der Führung erfahre ich, dass die Büchersammlung Handschriften und Drucke von über 48.000 Bänden aus 13 Jahrhunderten enthält, dass die ältesten Drucke Inkunabeln aus dem Jahr 1474 sind und ich bewundere eine Karte vom Schlaraffenland und viele weitere einzigartige Bücher zu sämtlichen Themenbereichen. Wirklich einmalig.

Zerbst/Anhalt Francisceum Historische Bibliothek Detail Modebücher

Da die Francisceumsbibliothek in der Schule liegt, könnt ihr sie von Montag bis Freitag von 9:30 Uhr bis 14:30 Uhr für 3 Euro oder außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung besuchen. Ruft so oder so am besten vorher an.

Stadtrundgang durch Zerbst/Anhalt

Nun genug der Museen. Jetzt geht es auf Erkundungstour durch die Altstadt. Wie ich bereits gelernt hatte, wurde Zerbst/Anhalt nur ein paar Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs fast vollständig zerstört. Bis dahin war die Stadt voller schmucker Fachwerkhäuser und barocken Bauten. Trotzdem gibt es heute noch genug zu sehen.

Stadtmauer von Zerbst/Anhalt

Ich beginne meinen Rundgang mit euch an der Stadtmauer. Deren Errichtung dauerte über 50 Jahre. Noch heute umschließt sie die Altstadt mit einer Länge von gut 4 Kilometern. Der Rundgang führt entlang der Stadttore, Wiekhäuser und gibt immer wieder schöne Ausblicke auf die Wehrgänge frei.

Stadtmauer in Zerbst/Anhalt
Stadtmauer in Zerbst/Anhalt

Richtig cool finde ich den eckigen Turm Kiekinpott, der mich glatt an einen Turm in Tallinn erinnert. In Tallinn, der Hauptstadt von Estland, ist der Turm zwar rund und heißt Kiek in de Kök, aber das Ergebnis ist ähnlich. Während man in Tallinn in die Küchen der Bürger der Stadt schauen konnte, konnte man in Zerbst einen Blick in die fürstliche Schlossküche werfen, was beim Personal und dem Fürsten nicht gut ankam.

Der Turm Kiekinpott an der Zerbster Stadtmauer
Der Turm Kiekinpott an der Stadtmauer
Stadttor Heidetor in Zerbst/Anhalt
Stadttor Heidetor

Roland und Butterjungfer auf dem Marktplatz

Als Sinnbild einer Stadt mit Marktrecht und eigener Gerichtsbarkeit steht die Rolandstatue. Die wohl bekannteste deutsche Rolandstatue ist der Roland aus Zerbst/Anhalt wahrscheinlich nicht, aber eine der besonderen. Dieser Roland tritt auf einen Hund.

Ja, ihr lest richtig. Was genau das zu bedeuten hat, darüber kann man nur wild spekulieren. Fakt ist, dass der Zerbster Roland, nach den Statuen in Bremen und Halberstadt, der drittälteste Roland Deutschlands ist. Er steht hier seit 1385. Zuerst aus Holz wurde er 1445 durch die heutige Sandsteinfigur ersetzt, die den Bombenhagel im Krieg gut überstanden hat.

Historische Häuser auf dem Markplatz in Zerbst/Anhalt
Häuserzeile auf dem Marktplatz

Dem Zerbster Roland leistet die zierliche, goldschimmernde Butterjungfer seit mehreren Jahrhunderten Gesellschaft. Ihre Sage soll darauf zurückzuführen sein, dass eine junge Frau ihr eigenes Vermögen dafür einsetzte, den sich stetig erhöhenden Zoll, den der Graf von Lindau den Händlern aufbürdete, käuflich abzutreten. Damit sorgte sie dafür, dass sich der Markt, der aufgrund der Zölle zeitweise außerhalb der Stadt befand, zurück auf den Marktplatz verlagerte.

Verständlich, dass es die Zerbster Bevölkerung freute. Wer hat schon Lust, einen extra langen Fußweg in Kauf zu nehmen, nur um sich mit Lebensmitteln einzudecken? Und das noch täglich. Schließlich gab es Kühlschränke damals noch nicht.

Markplatz Zerbst/Anhalt
Der Markplatz mit Rolandstatue und der Butterjungfer

Ein kleines Highlight, was gerne auf dem Marktplatz übersehen wird, ist der toskanische Brunnen und die Schienen, die an die Zerbster Pferdebahn erinnern. Aber was es damit auf sich hat, erfahrt ihr am besten bei einer Stadtführung durch Zerbst/Anhalt, die euch noch viele weitere Geschichten zur Stadt näherbringt.

Die allgemeinen Stadtführungen finden von April bis September an jedem 2. Samstag des Monats statt. Saisoneröffnung ist zu Ostern und Saisonabschluss zum Zerbster Erntedankfest.

Als besonderes Highlight bietet die Tourist-Info auch thematische Stadtführungen an. Die Führung „Zerbst, erste reformierte Stadt Anhalts“ bringt euch die Reformationsgeschichte näher oder ihr wandelt auf den Spuren des Barockkomponisten und Zerbster Hofkapellmeister Johann Friedrich Fasch durch die Stadt. Katharina II., Zarin von Russland kommt natürlich auch nicht zu kurz. Auf der Route „Katharina die Große“ kommt ihr an 10 Stationen vorbei, auf denen ihr mehr über das Leben der Zerbster Prinzessin lernen könnt.

Ich mache es kurz und knapp: Alle Infos dazu bekommt ihr in der Tourist-Info.

Ruine der St. Nikolaikirche

Bevor es in den fürstlichen Teil meines Besuches in Zerbst/Anhalt geht, schaue ich noch in der Ruine der St. Nikolaikirche vorbei. Der Zugang zum Inneren war geöffnet. Da lasse ich mich nicht lange bitten und schaue mir das Gemäuer gerne an. Die St. Nikolaikirche war einst Anhalts größte Hallenkirche, bis zum Tag der Zerstörung während des Zweiten Weltkriegs.

Ruine der St. Nikolaikirche in Zerbst/Anhalt
Innenansicht der Ruine der St. Nikolaikirche in Zerbst/Anhalt

Schlossgarten

Nun ist unsere Vorstellungskraft gefragt. Der Schlossgarten ist heute vergleichbar mit einer ganz gewöhnlichen Parkanlage. Hier und da ein paar Bäume, ansonsten viele weitläufige Rasenflächen. Das war bei weitem nicht immer so. Wie es sich für ein richtiges Schloss gehört, gab es Alleen, Lustgärten, eine Orangerie, Teiche und und und.

Stadthalle Zerbst/Anhalt
Stadthalle mit der Statue von Prinzessin von Anhalt-Zerbst Sophie Auguste Friederike

Geblieben ist von alldem nicht mehr viel, außer das Teehäuschen, das Dienergebäude vom ehemaligen Marstall und das Reithaus, was heute als Zerbster Stadthalle dient.

Der neuste Zugang im Schlossgarten ist die knapp fünf Meter große Bronzestatue der Prinzessin von Anhalt-Zerbst Sophie Auguste Friederike, der späteren Kaiserin von Russland.

Sie steht seit 2010 vor der Stadthalle und blickt Richtung Ostflügel des Zerbster Schlosses, wo einst ihre Räumlichkeiten lagen.

Das Zerbster Residenzschloss war der Ort, an dem sie, nachdem ihre Eltern ihre Geburtsstadt Stettin verließen, aufwuchs, bis sie mit gerade mal 14 Jahren nach Russland reiste, um dort zu heiraten und später in die Geschichte einzugehen.

Statue von Prinzessin Sophie Auguste Friederike
Statue von Prinzessin Sophie Auguste Friederike

Zerbster Schloss

Beim Angriff auf Zerbst am 16. April 1945 wurde nicht nur die Stadt, sondern auch das Residenzschloss schwer getroffen und brannte vollständig aus. Nachfolgend wurden der Haupttrakt und der Westflügel samt angebauten Pavillon abgerissen. Einzig der Ostflügel blieb stehen und wurde jahrelang sich selbst überlassen. Jedenfalls bis zur Gründung des Internationalen Förderverein Katharina II. Zerbst e. V. und des Fördervereins Schloss Zerbst e. V., die sich für die Sicherung und Rekonstruktion und das Andenken an Sophie Auguste Friederike einsetzen.

Schloss in Zerbst/Anhalt
Ostflügel vom Schloss in Zerbst/Anhalt

Seitdem ist sehr viel passiert. Zwischendecken wurden eingezogen, Dachkonstruktionen gebaut, Treppen rekonstruiert, Fußböden neu verlegt, Fenster und Türen eingebaut und natürlich wurden auch einige der ehemaligen fürstlichen Appartements anhand alter Fotografien nachgestellt, bzw. visualisiert. Die kann man heute im Rahmen einer Führung besichtigen. Den Spaß habe ich mir natürlich nicht nehmen lassen. Wenn man schon einmal in der Heimatstadt einer Zarin zu Gast ist, dann sollte man sich die Hauptsehenswürdigkeit nicht entgehen lassen.

Zweites Fürstliche Vorzimmer im Schloss Zerbst
Zweites Fürstliches Vorzimmer im Schloss
Grünes Kabinett im Schloss Zerbst
Grünes Kabinett

Ihr könnt aus verschiedenen Touren wählen. Ich habe die Tour durch die Wohnung der Mutter Katharinas II. mitgemacht. Die führt aktuell durch über 10 Zimmer des ehemals über 448 Quadratmeter große Appartement. Auch wenn alles nachgebaut ist, bekommt man doch einen klasse Einblick in das damalige Leben. Die Tour ist wirklich super gemacht und ich bin gespannt, was sich in den nächsten Jahren alles verändern wird.

Alle Infos zu den Touren durch den Ostflügel des Zerbster Residenzschlosses und den Öffnungszeiten bekommt ihr auf der Website des Fördervereins.

↑ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Kostümprobe

Einmal Prinzessin sein. Ich wette, das ist oder war der Traum von fast allen Mädels weltweit. Für mich wird dieser Traum heute wahr. Abgesehen von der Besichtigung des Schlosses darf ich einen Blick in den Kostümfundus des Internationalen Förderverein „Katharina II.“ Zerbst e.V. werfen. Hier lagern gut geschützt Kleider, Mäntel, Umhänge und Roben in allen erdenklichen Größen und Farben. Einige der kostbaren Stücke sind bereits über 30 Jahre alt.

Kostümprobe als Prinzessin in Zerbst/Anhalt
Detail eines Kostüms in Zerbst/Anhalt

Aber damit nicht genug. Ich darf sogar einige dieser Schmuckstücke anprobieren und mir ein Kleid für Fotos ausleihen. Das ist wirklich eine einmalige Chance, die sonst nur den Darstellerinnen der Zerbster Prinzessin, Großfürstinnen, Zarinnen und Kavaliere vorbehalten ist, die die Stadt Zerbst/Anhalt und den Verein bei Empfängen, Stadtfesten oder kulturellen Events repräsentieren.

↑ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Spartipps für Zerbst/Anhalt

Ihr kennt mich, ich bin ein kleiner Sparfuchs. Denn Reisen ist super, aber leider nicht immer günstig. Hier meine Tipps für eure Reise nach Zerbst/Anhalt, die euren Geldbeutel schonen.

Welterbecard – wie ein Citypass, nur für eine Region

Im Blogartikel zu Lutherstadt Wittenberg hatte ich euch bereits von der Welterbecard erzählt. Das ist im Grunde wie ein Citypass, mit dem ihr Vergünstigungen für einen oder drei Tage erhaltet. Der einzige Unterschied ist, dass die Welterbecard nicht für eine Stadt, sondern für die ganze Region gültig ist. Schaut einfach auf der Website der Welterbecard vorbei, ob die angebotenen Konditionen für euch infrage kommen. Alternativ könnt ihr die Welterbcard in der Tourist-Information Zerbst/Anhalt kaufen.

Parken in Zerbst/Anhalt

Am Parkplatz an der Schlossfreiheit könnt ihr am Wochenende kostenfrei parken, aber selbst unter der Woche sind die Parkplatzgebühren überschaubar und es gibt zwei Plätze, an denen ihr eure Elektroautos aufladen könnt.

Parkplatztipp Nummer zwei ist der durchweg kostenfreie Parkplatz an der Gartenstraße auf der Höhe des Teehäuschens. Von hier aus erreicht ihr spielend den Schlossgarten und kommt ebenfalls bestens in die Stadt.

↑ Zurück zum Inhaltsverzeichnis


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert