Nerja zählt zu einem der schönsten Orte an der Costa Sol und beeindruckt nicht nur mit den wunderschönen weißen Häusern und den breiten Sandstränden, sondern auch mit einer Tropfsteinhöhle der besonderen Art. Ich habe Nerja und die Tropfsteinhöhle als Tagesausflug von Malaga besucht und sogar eine Stadtführung durch Nerja bekommen. Ich kann nur sagen, dass sich ein Besuch in Nerja sehr lohnt, aber lest selbst.
Inhaltsverzeichnis
Cueva de Nerja – Die Höhlen von Nerja
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Nerja
Plaza Balcón de Europa
Balcón de Europa
Rathaus und Plaza de España
Mirador de Chanquete
Spaziergang durch die Seitenstraßen
Restauranttipps für Nerja
Gut und sehr günstig – Little Italy Restaurant
Schick und Stilvoll – Restaurante 34
Cueva de Nerja – Die Höhlen von Nerja
Die Höhlen von Nerja gelten als eine der spektakulärsten Höhlen Spaniens und wurden mir bereits vor der Reise in den spanischen Süden wärmstens empfohlen. Wenn man so begeistert von etwas berichtet, dann schaue ich mir die Empfehlungen natürlich gerne an.
Angekommen am geräumigen Parkplatz machen sich meine Reisebegleitung und ich schnurstracks auf den Weg zum Ticketschalter. Es ist April. Beste Nebensaison für einen Besuch in Spanien. Dementsprechend überschaubar sind die Besuchermassen an den Cueva de Nerja.

Wir reihen uns in die Schlange ein und warten. Fast zeitgleich fällt unser Blick auf den Ticketautomaten, den keiner der anderen Touristen wahrnimmt. „Meinst Du, der ist außer Betrieb?“ Keine Ahnung. Meine Reisebegleitung bleibt in der Schlange stehen, während ich zum Automaten gehe und die berühmte „Beliebige Taste“ drücke. Der kleine Ticketautomat blinkt fröhlich los und eine Minute später haben wir unsere Tickets in der Hand. Das war ja easy.
Da wir am Nachmittag noch mit Freunden meiner Reisebegleitung in Nerja City verabredet sind, lassen wir die Ausstellung rund um die Entdeckung der Höhle aus und widmen uns gleich der Höhle.


Falls ich euch jetzt doch neugierig gemacht habe: Wie es der Zufall so wollte, wurden die Höhlen am 12. Januar 1959 von fünf Freunden entdeckt. Gerade mal acht Monate nach ihrer Entdeckung begann die touristische Erschließung. 1960 wurde die Höhle von Nerja dann offiziell eröffnet.
Riesige, bizarr geformte Stalaktiten hängen von der Höhlendecke herab. Vom Boden der Höhle wachsen nicht minder beeindruckende Stalagmiten den Deckenbewohnern entgegen. Zwischendrin schlängelt sich ein gut ausgebauter und stimmungsvoll beleuchteter Weg, dem die Besucher staunend durch das Innere der Höhle folgen. Je weiter man geht, desto verwunschener wird der Anblick. Alle paar Meter tun sich neue, beeindruckende Ansichten auf. Die Höhle ist wirklich beeindruckend und einfach ein Highlight an der Costa del Sol.


Die Tickets für euren Besuch in den Höhlen von Nerja könnt ihr vor Ort oder online kaufen. Ein Ticket kostet 15,50 Euro pro Person. Schüler, Kids und Rentner kommen wie gewöhnlich etwas günstiger an die beliebten Karten. Bei meinem Besuch in der Nebensaison war es kein Problem, das Ticket vor Ort zu kaufen, aber ich denke, in der Hauptsaison seid ihr besser beraten, euch frühzeitig darum zu kümmern.
Falls ihr euch ebenfalls Nerja Stadt ansehen wollt, dann ist evtl. das Kombiticket für die Höhlen, das Museum in Nerja und den roten Touristenzug eine gute Wahl. Der pendelt regelmäßig von Nerja zu den Höhlen und zurück. Beides zusammen kostet 19,50 pro Person.
Spartipp: Ihr könnt die Höhlen von Nerja kostenfrei besuchen. Das ist aber nur werktags um 9:30 morgens möglich. Falls ihr eins der 60 täglich angebotenen Tickets ergattern wollt, dann geht das nur online und mit 48 Stunden Vorlaufzeit und ebenfalls um 9:30 morgens. Viel Glück!
Ein richtiges Highlight ist ein Besuch der Höhlen während eins der vielen Feste und Konzerte, die rund um das Jahr angeboten werde. Alle Infos dazu bekommt ihr auf spanisch und englisch auf der Website der Cueva de Nerja.
↑ Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Highlights und Sehenswürdigkeiten in Nerja
Es gibt sie, diese Orte oder Gerichte oder was auch immer, von denen man ausgeht, dass die so ausgesprochen werden, wie man sie schreibt. Wie zum Beispiel Bernkastel-Kues. Nerja gehörte für mich dazu, bis mich meine Reisebegleitung eines Besseren belehrte. Die zauberhafte Stadt an der spanischen Küste spricht sich Nercha, nicht Nerja.
Nach den ich in diesem sprachlichen Fauxpas ruhigen Gewissens hinter mir lassen kann, ist es Zeit, die Stadt zu erkunden. Vom ehemaligen Fischerdörfchen hat sich Nerja über kurze Zeit zu einem der beliebtesten Touristenorte an der Costa del Sol gemausert.
Auch rund um die malerische Küstenstadt gibt es einiges zu entdecken, wie Granada, die Sierra Nevada oder die weißen Dörfer wie Frigiliana und Cómpeta, die sich alle für einen Tagesausflug lohnen.
Aber bleiben wir in Nerja. Ich hatte den Luxus, eine kurze und knackige Stadtführung von einem befreundeten Paar meiner Reisebegleitung zu bekommen. Während die drei fröhlich über Gott und die Welt plauderten und uns Infos über die Entwicklung von Nerja gaben, habe ich zusätzlich versucht, die Schönheit der Stadt in Bildern einzufangen.
Plaza Balcón de Europa
Beginnen gleich mit dem Place to be von Nerja: dem Plaza Balcón De Europa. Er ist das Herz der kleinen Stadt und einfach wunderschön. Umringt wird der Platz von den strahlend weißen Fassaden der Häuser, die so typisch sind für die Costa del Sol, wie hanseatisch geprägte Backsteinbauten in Rostock oder Hamburg.

Plaza Balcón de Europa
Die Sonne steht hoch und scheint aus allen Knopflöchern. Große Palmen werfen kurze Schatten auf den weitläufigen Platz, über den die Passanten entspannt schlendern. Wir schließen uns einfach an. Ich schaue mich um. Mein Blick fällt zu meiner Linken auf die Iglesia El Salvador.

Während ich den besten Blickpunkt für ein Foto finde, gehen die drei weiter über die Palmen gesäumte Fußgängerpromenade. Gut 100 Meter liegt die Aussichtsplattform Balcón de Europa vom Plaza Balcón De Europa entfernt.
Balcón de Europa
Wahnsinn, wie schön die Aussicht auf das Mittelmeer von hier oben ist. Die kreisrunde Aussichtsplattform Balcón de Europa liegt hoch über dem Meeresspiegel und bietet beste Ausblicke auf das Meer, den Playa el Salón zur rechten Seite und den Playa Calahonda zu linken.
Ich lasse einfach mal die Bilder für sich sprechen.

Man mag es kaum glauben, aber die Aussichtsplattform Balcón de Europa liegt auf den Überresten einer Festung, die Nerja einst vor Angreifern schütze. Viele Häuser der Stadt und die Festung wurden während des großen Erdbebens im 19. Jahrhundert stark beschädigt. Der derzeitige König Alfonso XII besuchte Nerja und die beschädigte Festung und soll vom Anblick auf das Meer überwältigt gewesen sein. Der Rest ist Geschichte.

Eine Statue von König Alfonso XII, sowie einige alte Kanonen stehen heute auf dem Balcón de Europa und erinnern an die Vergangenheit.
Ich mache noch ein paar Bilder und dann laufen wir langsam zurück zum Plaza Balcón De Europa und biegen in die Calle Carmen ein.
Rathaus und Plaza de España

Wir passieren die Unterführung vom schmucken Rathaus von Nerja, in dem sich ebenfalls die Touristeninformation befindet und finden uns am Plaza de España wieder.
Der rechteckige Platz wirkt auf den ersten Blick zwar schön, aber doch etwas trostlos. Jedenfalls ist das mein Eindruck. Trotz den Cafés und Restaurants könnte man diese riesige Freifläche etwas schöner gestalten.
Tatsächlich war das mal ein riesiger Parkplatz. Den gibt es noch immer, nur ist er heute eine Etage tiefer zu finden.

Mirador de Chanquete
Vom Plaza de España geht es zurück zur Kirche Iglesia El Salvador am Plaza Balcón De Europa. Wir biegen in die Calle Salón ein und folgen der kleinen Straße bergab.
Nach gut 3 Minuten Fußweg erreichen wir den Mirador de Chanquete, der zwischen dem Playa la Caletilla und dem Playa el Salón liegt. Auch hier bietet sich ein wundervoller Ausblick auf die ehemalige Festung und der Aussichtsplattform Balcón de Europa.

Die Statue von dem Fischer, die hier steht, bezieht sich auf den Schauspieler Antonio Ferrandis. Er war einer der Stars der spanischen TV-Serie „Verano Azul“, die Anfang der 1980er-Jahre in Nerja gedreht wurde. Die Fernsehserie war so beliebt, dass sie unter anderem in Polen, Frankreich und Lateinamerika ausgestrahlt wurde.

Selbst das Fischerboot La Dorada, in dem der Hauptdarsteller in der Serie lebte, steht heute am Parque Verano Azul im nördlichen Teil von Nerja.
Spaziergang durch die Seitenstraßen
Eins muss man den etwa 23.000 Einwohnern von Nerja lassen. Sie scheinen ihre Stadt zu lieben. Die Calle Salón war nicht die erste Straße, in denen der Weg nicht einfach nur gepflastert ist. Hier in Nerja sind viele Straßen liebevoll und künstlerisch gestaltet. Das hat was und macht den Ort gleich noch etwas hübscher.




Die Haupteinkaufsstraßen wie die Calle Pintada sind nicht ganz so schmuck hergerichtet, aber dafür warten sie mit lauter Souvenirshops und Restaurants auf.
↑ Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Restauranttipps für Nerja
Wer kennt es nicht: Man läuft den ganzen Tag durch die Stadt und irgendwann ist es da, da Grummeln in der Magengegend, was unmissverständlich klar macht: Hunger. Jetzt!
Die Freunde meiner Reisebegleitung kennen sich in Nerja bestens aus und haben mir ein paar Tipps gegeben, die ich euch natürlich nicht vorenthalte.
Gut und sehr günstig – Little Italy Restaurant
Ja, ok, ok. Auf den ersten Blick ist es jetzt nichts Schickes, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis des Little Italy Restaurant in der Calle Hernando de Carabeo ist umwerfend. Für Pizza und Pasta seid ihr ab 3,50 Euro pro Person dabei. Und ich rede hier nicht von einem Stück Pizza, wie man es für den Preis in Rom bekommt, sondern von einer ganzen, richtig großen und gut belegten Pizza, die zudem noch wirklich lecker schmeckt.
Das Little Italy Restaurant hat täglich ab 12:30 mittags bis Mitternacht geöffnet. Also auch perfekt, falls ihr abends auf der Suche seid.
Schick und Stilvoll – Restaurante 34
Wer es etwas schicker mag, der wird im Restaurante 34 sicher glücklich. Das Restaurant liegt im Hotel Carabeo, ebenfalls in der Calle Hernando de Carabeo und überzeugt nicht nur durch eine geschmackvolle Einrichtung, sondern vor allem mit der Terrasse im hinteren Bereich des Hotels. Dafür müsst ihr einfach nur treppab, dann am Pool vorbei und ihr werdet bei einem fantastischen Ausblick aufs Mittelmeer essen können.
Aktuell ist das Restaurant bis März 2025 beschlossen. Das macht aber nicht viel, denn die Terrasse ist eh erst geöffnet, wenn die Temperaturen wieder so sind, dass man angenehm draußen sitzen kann.
Abgesehen von den beiden Tipps gibt es in Nerja noch viel, viel mehr Auswahl, die sich nicht verstecken muss. Schaut euch einfach um. Ich bin mir sicher, dass ihr was für euch finden werdet.
↑ Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Jetzt bin ich gespannt, wie euch der Blogartikel zu Nerja und die Cueva de Nerja an der Costa del Sol gefallen hat.
Lasst mir gerne einen Kommentar da!